Schnellwahl: Thumbnails
Großbranchiopoden / "Urzeitkrebse" / Kiemenfusskrebse
Die in Deutschland vorkommenden Arten in Text und Bild.
Von Uwe Manzke
Die "Großbranchiopoden" oder auch "Kiemenfusskrebse" werden gemeinhin als "Urzeitkrebse" bezeichnet, manchmal werden sie auch Phyllopoden (Blattfüßer) genannt. Diese stammesgeschichtlich sehr alte Krebsgruppe lebt schon seit mehreren hundert millionen Jahren auf der Erde und einige Vertreter wie etwa Triops werden oft als "lebende Fossilien" bezeichnet. Dies stimmt aber nicht, da diese urtümlichen Krebse weltweit und in vielen verschiedenen Taxa zu finden sind. Lebende Fossilien sind aber auf nur kleine Verbreitungsareale beschränkt und sehr artenarm, und heute oft nur durch eine oder zwei Arten präsentiert.
Innerhalb der heute lebenden Branchiopoden unterscheidet man vier Gruppen, wobei nur drei zu den "Großbranchiopoden" gezählt werden. Dies sind die Anostraca (Schalenlose, Feenkrebse), die Notostraca (Rückenschaler) und die Conchostraca (Muschelschaler; nach der neueren Nomenklatur werden die ursprünglich unter den Conchostraca zusammengefassten Großbranchiopoden den Spinicaudata und den Laevicaudata zugeordnet, ich nutze hier weiterhin Conchostraca). Die vierte Gruppe sind die kleineren Wasserflöhe (Cladocera). Wegen ihrer geringeren Körpergröße werden sie nicht zu den "Großbranchiopoden" gezählt.
Aufgrund ihrer hochinteressanten Fortpflanzungsbiologie sind Urzeitkrebse seit einigen Jahren verstärkt in das Bewusstsein der Bevölkerung gedrungen. Bereits in den 1880er Jahren waren Urzeitkrebse gefragte Aquarientiere (s.u. Verkaufsanzeige des bekannten Berliner Zierfischzüchters Paul Matte, Lankwitz). Dann wurden in den 1920er und 30er Jahren Triops-Cysten zur Aufzucht im Aquarium gehandelt. In den 1960er und 70er Jahren kamen dann im englischsprachigen Raum (USA, Groß Britannien, Australien) die "Sea-Monkeys" (Salinenkrebse) auf den Markt. Vor allem seit den 1970er Jahren werden in Deutschland einfache Aufzucht-Sets mit Urzeitkrebsen für Kinder und Jugendliche verkauft. Mittlerweile ist daraus eine regelrechte Fan-Gemeinde erwachsen, die sich in Internet-Foren und bei gemeinsamen Treffen über diese Tiere informieren und ihr Wissen austauschen.
Seit vielen Jahrzehnten ist allerdings die Zucht von Urzeitkrebsen für Aquarianer mit Zuchtambitionen und professionelle, gewerbliche Fischzüchter sowie der sich immer mehr etablierenden "Aquakulturen" (Fisch- und Garnelenzucht) nicht mehr wegzudenken. Für die Fischbrut werden Salinenkrebse Artemia sp. gezüchtet und an die kleinen Fische als Futter verfüttert. Diese relativ einfache Methode geeignetes Jungfischfutter zu erhalten, entstand aus praktischen Erwägungen und auch aufgrund der zunehmenden Verarmung unserer Kulturlandschaft. Unbeeinträchtigte Kleingewässer mit reichen Vorkommen von sogenanntem "Tümpel- bzw. Staubfutter" sind selten geworden.
Urzeitkrebse bewohnen heutzutage überwiegend temporäre Gewässer und/oder salzige Binnengewässer. Ihre Lebensräume erstrecken sich von den Tropen über die Subtropen und die gemäßigten Zonen bis in die alpinen und die arktischen Regionen in Nordeuropa, Spitzbergen, Grönland, Nordamerika und Nordasien.
In diesen Gewässertypen unterliegen sie keinem so hohen Frass- und Konkurrenzdruck, wie in permanenten Gewässern mit größeren "krebsfressenden" Beutegreifern, zum Beispiel Fische oder Insektenlarven. Wichtig ist es daher für viele Arten, dass die Gewässer zeitweilig austrocknen und keine Fische beherbergen. Diese Austrocknung überleben die Urzeitkrebse, indem sie "Dauereier" (es sind eigentlich keine Eier sondern Zysten) ablegen. Diese Dauerstadien können Jahre, sogar jahrzehntelang im Substrat überleben, um dann im Frühjahr oder Sommer nach starken Regenfällen oder Hochwasserereignissen zu schlüpfen.
Durch die intensive Landnutzung wurden und werden immer noch viele Tümpel (temporäre Klein- und Kleinstgewässer) vernichtet, mit ihnen die Lebensräume der Urzeitkrebse. Auch der Ausbau der Flüsse mit dem einhergehenden Verlust der auenprägenden Habitatelemente, wie Überschwemmungs- und Druckwassertümpel, hat zum Verschwinden der Urzeitkrebse beigetragen.
Für Hinweise und Fundmeldungen zu Vorkommen von Urzeitkrebsen in Deutschland (und Europa) bin ich dankbar. Kontakt
Hier einige Tipps und Hinweise zur Kartierung der Frühjahrsarten
In Deutschland nachgewiesene "Urzeitkrebse"
Für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland sind mindestens zwölf Taxa der "Großbranchiopoden" bekannt. In Niedersachsen leb(t)en mindestens sieben Taxa, in der Region Hannover sind bisher vier Taxa nachgewiesen worden. Da es keine einheitlichen deutschen Namen für die Großbranchiopoden gibt, werden in der Liste die wissenschaftlichen Namen vorangestellt. Aufgrund neuer Erkenntnisse scheinen mindestens sieben Taxa (58%), davon drei in der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) gelistet, durch den Menschen eingeschleppt worden zu sein (vgl. Manzke 2022). Diese Taxa sind durch eckige Klammern gekennzeichnet. Für Limnadia lenticularis ist eine Diagnose noch offen.
Mit Sicherheit einheimisch (autochthon) und nicht durch den Menschen eingeschleppt sind die folgenden Taxa: Eubranchipus grubii, Tanymastix stagnalis, Lepidurus a. apus und Lynceus brachyurus.
- Anostraca - Schalenlose, Feenkrebse
- [Artemia sp.; Artemia salina - Salinenkrebse]
- [Branchipus schaefferi - "Sommer-Feenkrebs", "Echter Kiemenfuss"]
- Eubranchipus grubii - (Frühjahrs-) Feenkrebs
- Tanymastix stagnalis - Kleiner Feenkrebs, "Eichener Kiemenfusskrebs"
- [Chirocephalus diaphanus - Teich-Feenkrebs]
- [Streptocephalus torvicornis - Großer Feenkrebs]
- Notostraca - Rückenschaler
- Lepidurus apus - Schuppenschwanz, Kl. Rückenschaler
- [Triops cancriformis - Kiemenfuss, Kiefernfuss]
-
Unter "Diplostraca" werden mittlerweile die früher unter Conchostraca zusammengefassten Muschelschaler "Laevicaudata" und "Spinicaudata" zusammengefaßt.
- [Cyzicus cf. tetracerus] 2022 auf einem Truppenübungsplatz in Süd-Deutschland nachgewiesen
- Limnadia lenticularis - Linsenkrebs, Flossenfloh
- Lynceus brachyurus - Dickbauchkrebs
- [Leptestheria dahalacensis - Steppen-Muschelschaler]
Rote Listen
Ich habe den jeweiligen Rote Liste Status der einzelnen Arten bei der "Schnellwahl/shortcuts" dargestellt. Ich bitte die Ausführungen zu den Roten Listen und anderen gesetzlichen Regelungen bei der einleitenden Vorstellung der Amphibien zu beachten. Es gelten die dort erläuterten Abkürzungen.
Für die Urzeitkrebse gibt es eine bundesweite Rote Liste (Simon 2016), sowie einige Rote Listen auf Länderebene. Für Niedersachsen existiert keine Rote Liste.
Hier gelangt Ihr zu den Artenportraits
Zu den Artenportraits gelangt Ihr, indem Ihr mit dem Mauszeiger auf ein Bild oder einen Artnamen klickt.
Quellen-Auswahl (alphabetisch):
Urzeitkrebse: ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LANDESANSTALTEN UND -ÄMTER FÜR NATURSCHUTZ UND BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1994): Die Elbe und ihr Schutz - eine internationale Verpflichtung.- Natur und Landschaft, 69(6): 239--250. // BELK, A. & J. BRTEK (1995): Checklist of Anostraca. - Hydrobiologia 298: 315-353. // BRTEK, J. & A. THIÉRY (1995): The geographic distribution of the European Branchiopods (Anostraca, Notostraca, Spinicaudata, Laevicaudata). - Hydrobiologia 298: 263-280. // CLAUSNITZER, H.-J. (1985): Umsiedlung des Kiemenfußes Siphonophanes grubei (DYBOWSKI - 1860) (Crustacea, Anostraca) im Landkreis Celle. - Beitr. Naturkde. Niedersachs. 38: 93-95. // ENGELMANN, M. & T. HAHN (2004): Vorkommen von Lepidurus apus, Triops cancriformis, Eubranchipus (Siphonophanes) grubii, Tanymastix stagnalis und Branchipus schaefferi in Deutschland und Österreich (Crustacea: Notostraca und Anostraca). - Faun. Abh. 25: 3 - 67. // GILLANDT, L., J.M. MARTENS & H. Wilkens (1983): Seltene Krebse temporärer Gewässer und ihre Verbreitung im Elbe-Bereich zwischen Schnackenburg und Hohnstorf (Crust., Anostraca, Notostraca, Copepoda). - Abh. Naturwiss. Ver. Hamburg (NF) 25: 339-349. // GRABOW, K. (1998): Urzeitkrebse (Crustacea: Anostraca, Notostraca) in der Umgebung von Braunschweig, Niedersachsen. - Braunschweiger naturkundl. Schriften 5:523-530. // GRABOWSKY, F. (1897): Das Vorkommen von Apus productus, Branchipus stagnalis und Br. grubei bei Braunschweig. - 10. Jahresber. Vereins Naturwiss. Braunschweig 10: 39-40. // HÖXTER, W. (1999): Der Blattfußkrebs Triops cancriformis (Bosc. 1801) (Branchiopoda: Notostraca) bei Hildesheim. - Beitr. Naturkde. Niedersachsens 52: 19-22. // KÖNIGSTEDT, B. & D. KÖNIGSTEDT (1993): Zum Vorkommen der großen Blattfußkrebse Lepidurus apus und Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern. - Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 39(1): 15-19. // KRÜGER, L. & E. KIEL (2012): Der Früjahrskiemenfuß - Ein seltener Krebs an der Hunte. - NVN/BSH 2/12: Ökoportrait 50. // KRÜGER, L., E. KIEL & A. MARTENS (2013): Der Früjahrs-Feenkrebs Eubranchipus grubii in temporären Auengewässern: Bedeutung, Bedrohungen und Schutz. - NATUR UND LANDSCHAFT 88(3): 112-117. // MAIER, C. & U. TESSENOW (1983): Tanymastix stagnalis: Vorkommen im Hannoverschen Wendland und Befunde zur Larvalentwicklung (Crust., Anostraca). - Abh. Naturwiss. Ver. Hamburg (NF) 25: 351-355. // MANZKE, U. (2014): Zur Verbreitung der Feenkrebse und der Rückenschaler (Crustacea: Anostraca, Notostraca) in Niedersachsen und Bremen - Übersicht und Aufruf zur Mitarbeit. - Abhandlungen und Berichte für Naturkunde, Magdeburg 34: 151-186. (Einleitung zum Download, der Beitrag kann bei mir angefordert werden) // MANZKE, U., T. Klug & G. THÖMING (2014): Großbranchiopoden im Raum Hannover - ein Baustein zur Verbreitung von Feenkrebsen und Rückenschalern in Niedersachsen (Crustacea: Anostraca, Notostraca). - Abhandlungen und Berichte für Naturkunde, Magdeburg 34: 109-149. (Einleitung zum Download, der Beitrag kann bei mir angefordert werden) // MANZKE, U. & M. DANKELMANN (2009): Branchiopoden im Amt Neuhaus, Niedersachsen: Funde des Kiemenfußes Eubranchipus grubii (DYBOWSKI, 1860) und des Schuppenschwanzes Lepidurus apus (LINNÉ, 1758) in der Unteren Mittelelbeniederung. - RANA 10: 49-63. (Einleitung zum Download, der Beitrag kann bei mir angefordert werden) // MARTENS, J.M. (2008): Branchiopoden im Raum Hamburg: Lepidurus apus, Triops cancriformis, Eubranchipus (Siphonophanes) grubii (Crustacea: Notostraca und Anostraca). - Abhandlungen und Berichte für Naturkunde, Magdeburg 31: 77-87. // MOHR, E. (1965): Krebsfang im Obstgarten. - Natur und Museum, Frankfurt/M. 95(6): 271-275. // NEUMANN, V. & D. HEIDECKE (1989): Die Verbreitung von Lepidurus apus L. und Triops cancriformis Bosc. in der DDR.- Hercynia N. F. 26(4): 387-399. // Pryswitt, K.-P. (2008): Eubranchipus (Siphonophanes) grubii und Lepidurus apus (Crustacea: Anostraca und Notostraca) im Unteren Leinetal (Niedersachsen) - Vorkommen und Schutzbemühungen von 1983 bis 2007. - Abhandlungen und Berichte für Naturkunde, Magdeburg 31: 35 - 45. // REIßMANN, R. & M. ENGELMANN (2005): Großbranchiopoden (Crustacea). - In: GÜNTHER, A., U. NIGMANN, R. ACHTZIGER & H. GRUTTKE (Bearb.): Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. - Naturschutz und Biologische Vielfalt, 21: 386 - 401. // SCHAPER, O. (2011): Der Linsenkrebs Limnadia lenticularis (Linnaeus, 1761) in Vorstreckteichen der Teichwirtschaft Heese/Aschau - aktueller Nachweis für Niedersachsen. - RANA 12: 34-40. // SCHMIDT, F.U. (1995): Das Vorkommen seltener Kleinkrebse im Allertal (Lüneburger Heide / Niedersachsen). - Naturkdl. Beitr. SFA 2: 89-96. // SIMON, L. (1998): Rote Liste ausgewählter Gruppen der Blattfußkrebse (Branchiopoda: Anostraca, Notostraca, Conchostraca). - In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands 55: 280-282. // SIMON, L. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Blattfußkrebse (Branchiopoda: Anostraca, Conchostraca, Notostraca) Deutschlands. - In: GRUTTKE, H.; BINOT- HAFKE, M.; BALZER, S.; HAUPT, H.; HOFBAUER, N.; LUDWIG, G.; MATZKE-HAJEK, G. & RIES, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). - Münster (Landwirtschaftsverlag). - Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 367-378. // SPITZENBERGER, H.-J. (1980): Tanymastix stagnalis (Linnaeus, 1758) - Ein neuer Fundort für Deutschland (Crust.: Phyllopoda). - Verh. Naturwiss. Ver. Hamburg, (NF) 23: 303-307. // THEUNERT, R., OHMS, S. & ROWOLD, W. (1987): Zu einem Vorkommen des Salinenkrebses Artemia salina (L.) (Anostraca, Crustacea) bei Peine (Niedersachsen). - Braunschweiger naturkundliche Schriften 2: 713-718. // THEUNERT, R. (2008): Verzeichnis der in Niedersachsen besonders oder streng geschützten Arten - Schutz, Gefährdung, Lebensräume, Bestand, Verbreitung - Teil B: Wirbellose Tiere. - Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 4/2008. // WACHSMUTH, G. (1949): Beobachtungen über den Kiefenfuß Lepidurus apus L. (Phyllopoda). - Wochenschrift f. Auarien- und Terrarienkunde Braunschweig: 9-11.