Schnellwahl: Thumbnails

Steppen-Muschelschaler Leptestheria dahalacensis
(Kleine Estherie)
Von Uwe Manzke

Leptestheria dahalacensis: Männchen frei schwimmend.

Leptestheria dahalacensis: Männchen frei schwimmend mit geöffneten Schalenklappen.

Leptestheria dahalacensis: Paar, links das Männchen, welches das Weibchen ergriffen hat.

Leptestheria dahalacensis: in Schale fotografiert, vor allem bei dem linken Tier sind die muschelartigen "Zuwachsringe" zu erkennen; links ein Weibchen, rechts ein Männchen

Leptestheria dahalacensis: Männchen und Weibchen in einem Rollrandglas fotografiert; Paarungssituation, beachte durchscheinende Zysten des Weibchens (li oben), Furca des Männchens (re unten).
Vorkommen in Deutschland
Der Steppen-Muschelschaler ist als kontinentale, wärmeliebende Art einzustufen. Der bekannte Verbreitungsschwerpunkt in Europa liegt im wärmebegünstigten Pannonischen Raum (Steppe). Ob die Art natürlicherweise in Deutschland vorkommt kann nicht abschließend beantwortet werden. Ich halte die Art für ein "Neozoon". Die Funde im Einzugsbereich der Donau können auf eine natürliche Besiedlung, aber wahrscheinlicher auf Verschleppung (Fischteiche, militärische Nutzung) zurückzuführen sein. Derzeit sind nur vier rezente Vorkommen bekannt, eines an der Donau und die drei anderen in Fischaufzuchtgewässern (Karpfen) in Hessen und Bayern (evtl. mit Fischbrut aus Ungarn verschleppt).
Verbreitung in Niedersachsen
Die Art fehlt natürlicherweise in Niedersachsen.
Lebensraum und Artenschutz
Leptestheria dahalacensis ist als "Sommerart" anzusprechen und ein Bewohner sonnenexponierter Temporärgewässer.
L. dahalacensis ist nach der BArtSchV, beziehungsweise dem BNatSchG, eine besonders geschützte Art. Aufgrund des "Neozoon-Charakters" halte ich diesen Schutzstatus für nicht zutreffend. Auch eine Gefährdungseinstufung in den Roten Listen ist abzulehnen, die Art muss als Neozoon geführt werden (vgl. Ausführungen und Literatur-Tipp dazu bei der Mauereidechse).
Bitte um Fundmeldungen
Ich schreibe aktuell eine Publikation zu den verschiedenen "Besiedlungs-Geschichten" der in Deutschland vorkommenden "Urzeitkrebse", daher bin ich für die Mitteilung von Funden dankbar.
Desgleichen arbeite ich im internationalen ehrenamtlichen Projekt "Verbreitung der Großbranchiopoden in der Westpaläarktis" mit. Auch hierfür sind Fundangaben willkommen.
Thematische Karten

Leptestheria dahalacensis
TK25-Rasternachweiskarte Deutschland (die Karten werden anhand Eurer Fundmeldungen in unregelmäßigen Abständen aktualisiert)
Kartengrundlage: verändert nach
"Relief Map of Germany" Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Relief_Map_of_Germany.svg
Die Karte kann bei mir für Euer Projekt angefordert werden.