Frosch, Wasser & Co
www.laubfrosch-hannover.com

pic

Literatur

Literatur- noch mehr zum Lesen! © U. Manzke

Literatur-Tipps
- hier findet Ihr Literaturtipps

Ich stelle hier ausgesuchte Literatur vor, die sich mit den auf diesen Internetseiten behandelten Themen und Artengruppen beschäftigt.
Bei der Vorstellung gibt es keine Hierarchie in "gut" oder "weniger gut". Auch gibt es eine Vielzahl weiterer guter und empfehlenswerter Bücher und Hefte.
Kennt Ihr weitere vorstellenswerte Literatur oder möchtet eines Eurer Werke hier vorgestellt wissen, wendet Euch bitte an mich.

Veröffentlichungen zu einigen der vorgestellten Themen von mir (Zusammenfassung/Abstract zum Download)
- ein kompletter PDF kann gerne bei mir angefordert werden)

Aktuell:

Amphibien & Reptilien

Urzeitkrebse

Egel

Heuschrecken und andere

 

Hier findet Ihr Literaturtipps:

Zweites Symposium der Großbranchiopoden in Deutschland
Abhandlungen und Berichte für Naturkunde Band 34 (2014)

Abhandlungen und Berichte für Naturkunde Band 31

Inhalt:

  • W. BISCHOFF, H. PELLMAN: Zum 150. Geburtstag von Dr. Willy Wolterstorff
  • Vorwort
  • N. HAUSCHKE: Conchostraken als Zeitmarken und Faziesanzeiger in kontinentalen Ablagerungen der Trias: Fallbeispiele aus Sachsen-Anhalt und dem östlichen Niedersachsen
  • F. SCHOLZE, J.W. SCHNEIDER & M. BUCHWITZ: Neue Belege für frühtriassische Conchostraken aus dem Unteren Buntsandstein in Mitteldeutschland
  • F. SCHOLZE: Variabilität fossiler Conchostraken am Beispiel Euestheria minuta aus der Späten Trias
  • S. VOIGT und M. BUCHWITZ: Kazacharthra (Branchiopoda: Calmanostraca) aus den Seeablagerungen der triaszeitlichen Fossillagerstätte Madygen (Kirgisistan, Zentralasien)
  • M. ENGELMANN, R. REISSMANN, U. HEIDENREICH & L. SIMON: Vorkommen von 'Artemia cf. salina', Chirocephalus diaphanus, Streptocephalus torvicornis, Lynceus brachyurus, Leptestheria dahalacensis und Limnadia lenticularis in Deutschland (Crustacea: Anostraca, Laevicaudata und Spinicaudata)
  • A. HARTL: Erstnachweis von Tanymastix stagnalis (Linné, 1758) und Limnadia lenticularis (Linné, 1761) im Chiemgau (Crustacea: Branchiopoda, Anostraca und Conchostraca)
  • U. ZUPPKE: Branchiopoden im Mittelelbegebiet bei Lutherstadt Wittenberg
  • U. MANZKE, T. KLUG & G. THÖMING: Großbranchiopoden im Raum Hannover - ein Baustein zur Verbreitung von Feenkrebsen und Rückenschalern in Niedersachsen (Crustacea: Anostraca, Notostraca)
  • U. MANZKE: Zur Verbreitung der Feenkrebse und der Rückenschaler (Crustacea: Anostraca, Notostraca) in Niedersachsen und Bremen - Übersicht und Aufruf zur Mitarbeit
  • J. MARTENS: Ein seltener Begleiter von Großbranchiopoden in Temporärgewässern der Elbe: Der Brillante Riesen-Ruderfußkrebs Hemidiaptomus superbus (Schmeil, 1895) (Crustacea: Copepoda, Diaptomidae)
  • M. SALISCH: Algen in der Nahrung von frei lebenden Eubranchipus grubii und Lepidurus apus apus
  • M. ENGELMANN: Über die wissenschaftlichen Namen der deutschen Großbranchiopoden
  • E. KIEL, A. FASCHER & L. KRÜGER: Vergleichende limnologische Untersuchung von Brutgewässern des Frühjahrsfeenkrebses Eubranchipus grubii (Dybowski, 1860) im Einzugsgebiet der Hunte (Niedersachsen)
  • J. VENZLAFF & M. ENGELMANN: Zucht und Haltung von Triops cancriformis, Lepidurus apus apus und Lepidurus apus lubbocki - ein Erfahrungsbericht
  • H. PELLMANN: Über den Aufbau einer "Belegsammlung Großbranchiopoden" am Museum für Naturkunde Magdeburg (Crustacea: Notostraca, Anostraca, Laevicaudata und Spinicaudata)
  • H. PELLMANN: Freilandexkursion nach Rogätz im Rahmen des 2. Symposiums "Großbranchiopoden in Deutschland"
  • Nachwort: Großbranchiopoden in Deutschland - ein Blick zurück und einer in die Zukunft

ISSN 0945-7658

Abgabepreis: 15,50 EUR (inkl. Versandkostenpauschale)

Bezug: direkt im Museum für Naturkunde Magdeburg

Magdeburger Museen
Otto-von-Guericke-Straße 68-73
39104 Magdeburg

E-Mail: nutzer.Service (at) museen.magdeburg.de

Sonderheft erschienen - Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt (46. Jg. 2009)
30 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe (Erscheinungsjahr: 2011)

pic

30 Jahre Forschung und Management im Biosphärenreservat Mittelelbe, so der Titel und Untertitel des kürzlich erschienenen Sonderheftes aus der Reihe Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, versprechen reichlich Inhalt und Informationen. Auf rund 190 Seiten werden verschiedene Schwerpunktbereiche und Themenkomplexe vorgestellt. Im Anhang findet sich eine umfangreiche Publikationsliste (Auswahl) zum Biosphärenreservat ab 2004.
Die insgesamt vier Themenkomplexe gliedern sich in "Management im Biosphärenreservat", "Auswirkungen des Elbehochwassers 2002 auf ausgewählte Artengruppen", "Untersuchungen zur Deichrückverlegung im Roßlauer Oberluch" und "Ausgewählte Tierartenerfassungen im Biosphärenreservat Mittelelbe".
Biosphärenreservate umfassen neben wirtschaftlich unbeeinflussten Bereichen, wie Totalreservaten, Natur- und Landschaftsschutzgebieten auch Siedlungs- und vor allem landwirtschaftlich genutzte Flächen. Im UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe wird ein umweltverträglicher Umgang mit den natürlichen Ressourcen vorbildlich umgesetzt.

Aus Naturschutzsicht hervorzuheben sind hierbei die Berücksichtigung und Untersuchung der vielfältigen Aspekte der Auendynamik einer Stromlandschaft in der heutigen Kulturlandschaft mit ihren unterschiedlichen Habitaten, Tier- und Pflanzengesellschaften im Wechsel zwischen Überstauung und extremer Trockenheit. Beispielhaft sind unter anderem die Projekte zur Altarmanbindung und Deichrückverlegung sowie die Entwicklung und Förderung von Weich- und Hartholzauenwäldern auch im Zusammenhang eines naturverträglichen Hochwasserschutzes. Die vielen Beiträge können daher als Entscheidungshilfen für zukünftige Renaturierungsmaßnahmen in Strom- und Auenlandschaften herangezogen werden.

ISSN 0940-6638
Herausgeber: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich Naturschutz
Postfach 200841
06009 Halle (Saale)

pic

Erstes Symposium der Großbranchiopoden in Deutschland (Erscheinungsjahr: 2008)

Der Band ist vergriffen.

pic

Das "Langenhagener Moorbüchlein"
- seit der Erstauflage von 1979 ein Hit!

Das "Langenhagener Moorbüchlein" von Karlheinz Teufert ist immer noch ein Hit und findet gerade jetzt wieder viele interessierte Leser und Nutzer.

Ursprünglich wurde das "Langenhagener Moorbüchlein" für Schüler als Einführung zum Lebensraum Hochmoor vor unserer Haustür konzipiert. Mittlerweile hat sich das "Büchlein" immer wieder gemausert und erscheint nun als umfassendes Werk mit über 100 Seiten. Es führt in den Lebensraum Hochmoor ein, gibt viele nützliche Tipps zum Erwandern, wartet mit historischen Anmerkungen auf und beschreibt schließlich die einmalige Pflanzenwelt der Hochmoore.

Die meisten der im Bissendorfer Moor beheimateten Pflanzen werden in Text und Zeichnung vorgestellt. Auch der Laie kann so schnell die typischen Pflanzen im Moor und seinen Randbereichen erkennen. Darüberhinaus kann man viel Wissenswertes über die Heil- und Giftwirkungen der Pflanzen erfahren.

Dieses mit viel Liebe und Wissen erstellte "Büchlein" passt in jede größere Jackentasche und ist allen an der heimischen Natur Interessierten sehr zu empfehlen. Mithilfe der enthaltenen Karten können auch Ortsunkundige das Gebiet selbstständig erwandern und kennenlernen.

Nach wie vor erscheint das "Langenhagener Moorbüchlein" im Selbstverlag und ist (leider) nur bei der Buchhandlung BÖHNERT am Marktplatz 5 im CCL in Langenhagen erhältlich.

pic

Verbreitungsatlas der Fische, Rundmäuler, Großmuscheln und Großkrebse in Mecklenburg-Vorpommern (Erscheinungsjahr: 2007)

Hrsg. Fachgruppe Feldherpetologie & Ichthyofaunistik Rostock beim NABU e.V., Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V., Arbeitsgemeinschaft Einheimische Wildfische Schwerin e.V., 180 Seiten zahlreiche Farbfotos und Verbreitungskarten, Natur & Text 2007

Alle in Mecklenburg-Vorpommern vorkommenden Süßwasser- und Wanderfische sowie die wichtigsten Großmuscheln und höheren Krebse werden ausführlich in Wort und Bild sowie mit Verbreitungskarten vorgestellt. In den Begleittexten werden die aktuelle und historische Verbreitung sowie Gefährdungs- und Schutzaspekte erläutert. Hinzu kommen Angaben zur Biologie und zu regionalen Besonderheiten. Der Verbreitungsatlas ist eine Gemeinschaftsarbeit von drei ichthyologischen Fachgruppen unter dem Dach des NABU mit Beteiligung von Experten wissenschaftlicher Einrichtungen des Landes.

ISBN: 978-3-9810058-5-1
Bezug im Buchhandel oder direkt beim Verlag:
Natur & Text GmbH
Friedensallee 21
D-15834 Rangsdorf
Email: shop(at)nut-online.de

Kleingewässer in Nordrhein-Westfalen

Kleingewässer in Nordrhein-Westfalen Beiträge zur Kulturgeschichte, Ökologie, Flora und Fauna stehender Gewässer
(Erscheinungsjahr: 2005)

Ausgehend von der vor drei Jahrzehnten ins Leben gerufenen "Kleingewässeraktion NRW" hat sich eine Gruppe namhafter Autoren zusammengefunden und verschiedene Beiträge zur Bedeutung, Ökologie, Sukzession und Pflege insbesondere von Kleingewässern erstellt und in der vorliegenden Monographie veröffentlicht. Viele dieser Themen wurden von den Autoren auch im Rahmen der "Kleingewässertagung" am 28. November 2005 in Münster (NRW) vorgestellt.

Diese "Kleingewässer-Monographie" ist durchweg gelungen! Neben der Typologie, Genese und Entstehungsgeschichte von Kleingewässern werden sowohl die kulturhistorische, die botanische, als auch die faunistische Bedeutung der Kleingewässer und ihres Umfeldes in zwölf gehaltvollen und allgemeinverständlichen Einzelbeiträgen erläutert und hervorgehoben. Besonders zu erwähnen sind die Darstellungen im Zusammenhang des in Nordrhein-Westfalen initiierten Projektes "Der Laubfrosch - Ein König sucht sein Reich". Am Beispiel der Libellen wird eindrucksvoll gezeigt, dass nicht nur die Amphibien, sondern auch viele andere Tier- und Pflanzengruppen von Kleingewässerschutzprojekten profitieren und in unserer Kulturlandschaft bei richtigem Biotopmanagement langfristig überleben können. Nicht zuletzt werden Kleingewässer als äußerst geeignete Objekte der Naturschutzdidaktik vorgestellt.

Kurzum, der Band ist allen Naturschutzaktiven, Pädagogen und insbesondere Entscheidungsträgern, wie Behördenmitarbeitern, zu empfehlen und gehört daher in den gut sortierten und genutzten Bücherschrank!

Bezug:
ISSN 0175-3495
ISBN 3-924590-87-7
Landschaftsverband Westfalen-Lippe Westfälisches Museum für Naturkunde

pic

CD mit 24-seitigem Booklet
Gesamtspielzeit: 72 Minuten

Heimische Froschlurche - Rufe zur Paarungszeit

Ein faszinierendes Erlebnis, den heimischen Froschlurchen bei ihren Paarungsrufen zu lauschen - das ist jetzt mit dieser CD möglich. Sie enthält Tonaufnahmen aller 14 in Deutschland vorkommenden Arten. Das umfangreiche Booklet bietet ergänzend Fotos, Erläuterungen und Sonagramme für jede Art.
Diese CD entstand in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Brandenburg, Fachausschuss Feldherpetologie.
2,50 Euro des Verkaufspreises fließen in Amphibienschutzprojekte.

Bezug im Buchhandel oder direkt beim Verlag:
ISBN 978-3-9803856-8-8 .
Natur & Text GmbH
Friedensallee 21
D-15834 Rangsdorf
Email: shop(at)nut-online.de