Frosch, Wasser & Co
www.laubfrosch-hannover.com

Header-Bild Laubfrosch © U. Manzke

Laubfroschlebensräume in Niedersachsen
Fotos: Laichgewässer

Von Uwe Manzke

Beachte: Keines dieser "Laubfroschgewässer" weist Rohrkolben- oder Schilfbestände auf !
Kleinröhrichtbestände (Schwertlilie, Igelkolben) und Binsen- Seggenrieder sind hingegen zum Teil gut bis sehr gut ausgeprägt.

Laichgewässer des Laubfrosches in Niedersachsen

Laichgewässer des Laubfrosches im niedersächsischen Elbetal im Deichvorland. Es handelt sich um Überflutungsbereiche und verlandende Altarme.

Laichgewässer des Laubfrosches im niedersächsischen Elbetal, binnendeichs - typisch sind hier Qualmwassertümpel (Druckwassertümpel) und Grüppen (ehemalige Beetgräben alter landwirtschaftlicher Ackerbaukulturen) sowie flache Abgrabungsgewässer (oft findet man hier auch die noch seltenere Rotbauchunke Bombina bombina).

Laichgewässer des Laubfrosches im Landkreis Uelzen (stellvertretend für das nordwestdeutsche Tiefland). Typisch sind hier die natürlichen Kleingewässer wie Tümpel, Schlatts, Blänken und die vielen kleineren Abgrabungen (Flachsrotten, Mergelgruben) und die (ehemalige) Nutzung als Viehtränke.

Laichgewässer des Laubfrosches im niedersächsischen Hügelland. Fast alle Vorkommen sind hier isoliert und besiedeln nur ein einziges Gewässer (mittlerweile sind die Laubfroschpopulationen - infolge fehlender Artenhilfsmaßnahmen - an drei der vier dargestellten Gewässer ausgestorben; Fotos: Erdfall, Abgrabungen, aufgelassener Fischteich).

Vorkommen in der Region

Wo ist der Biotopverbund? Seinerzeit von mir gezeichnete Karikatur zum neuen Bundesnaturschutzgesetz Anfang des 21. Jahrhunderts.