Schnellwahl: Thumbnails
Video-Beiträge: Laubfrosch
Übersicht:
- Laubfrosch Hyla arborea
- Rufendes Laubfrosch-Männchen, warme Witterung (typische Ruf-Frequenz) - stark komprimiert
- Rufendes Laubfrosch-Männchen, sehr warme Witterung (sehr schnelle Ruf-Frequenz) - stark komprimiert
- Rufendes Laubfrosch-Männchen, kalte Witterung (langsame Ruf-Frequenz) - stark komprimiert
Filmbeiträge zum Laubfrosch
Rufendes Laubfrosch-Männchen Hyla arborea
- warme Witterung (typische Ruf-Frequenz)
Der Laubfrosch gehört zu den Pionierarten unter den heimischen Froschlurchen und ruft daher sehr laut. Der Laubfrosch bildet zum Teil recht große Rufgemeinschaften in der Ruf- und Laichzeit, die von Ende April bis Anfang Juni dauern kann.
Gezeigt wird ein Männchen mit der typischen Ruf-Frequenz - im Hintergrund rufende Kreuzkröten und weitere Laubfrösche.
Rufendes Laubfrosch-Männchen Hyla arborea
- sehr warme Witterung (sehr schnelle Ruf-Frequenz)
Der Laubfrosch ist eine wärmeliebende Art und die Männchen rufen erst bei Luft- und Wassertemperaturen über 8 Grad C. in sehr warmen Nächten und zum Höhepunkt der Rufzeit rufen die Männchen sehr schnell und sehr laut.
Gezeigt wird ein Männchen in einer sehr schnellen Ruf-Frequenz - im Hintergrund rufende Teichfrösche.
Rufendes Laubfrosch-Männchen Hyla arborea
- kalte Witterung (langsame Ruf-Frequenz)
Der Laubfrosch ist eine wärmeliebende Art und die Männchen rufen erst bei Luft- und Wassertemperaturen über 8 Grad C. In kühlen Nächten rufen die Männchen sehr langsam und relativ leise.
Gezeigt wird ein Männchen in einer recht langsamen Ruf-Frequenz.