Frosch, Wasser & Co
www.laubfrosch-hannover.com

pic

Schnellwahl: Thumbnails

Vielfraßegel, Pferdeegel Haemopis sanguisuga

Von Uwe Manzke

pic

Vielfraßegel

pic

Medizinischer Blutegel (links) und Vielfraßegel (rechts) an einem frischem Erdkrötenkadaver.

Verbreitung in Niedersachsen

Der Vielfrassegel Haemopis sanguisuga ist allgemein verbreitet und häufig. Dennoch ist nicht bekannt, ob die Art alle Landesteile bewohnt, gezielte Untersuchungen fehlen.

Vorkommen in der Region Hannover

Die Art dürfte an allen geeigneten Gewässern zu finden sind.

Lebensraum

Der Vielfrassegel bewohnt die unterschiedlichsten stehenden und langsam fließenden Gewässertypen, wie Tümpel, Teiche, See- und Bachufer, auch in Gräben ist er zu finden. Oft findet man den Vielfrassegel im Uferbereich unter zum Beispiel liegendem Holz und Steinen. Ähnlich wie der Medizinische Blutegel H. medicinalis schwimmt der Vielfrassegel sehr gut.

Biologie und Ökologie

H. sanguisuga ist kein blutsaugender Egel, die Art hat eine räuberische Lebensweise und verschlingt alle möglichen kleineren Tiere, bis hin zu Regenwürmern. Der Vielfrassegel ist auch ein Aasfresser.

Wie alle Ringelwürmer ist H. sanguisuga ein protandrischer Zwitter und pflanzt sich in der wärmeren Jahreszeit fort. Die Eier werden in Kokons an Land abgelegt.

Artenschutz in der Region Hannover

Die Art ist nicht gefährdet. Mittlerweile ist bekannt, dass auch der Schwarzbäuchige Vielfrassegel Haemopis elegans in Deutschland vorkommt. Bei der Feststellung von H. sanguisuga ist daher auch das mögliche Vorkommen von H. elegans zu berücksichtigen, und es sollte versucht werden beide Arten auseinander zu halten beziehungsweise sicher zu bestimmen.